Kooperationen
-
MILSET International
Mouvement International pour le Loisir Scientifique Et Technique
Der natec Landesverband wurde im Rahmen der Expo Science Europe in Gdynia, Polen am 18.08.2018 von den Mitgliedern offiziell als neues Mitglied bei MILSET Europe bestätigt.
Wir sind sehr stolz darauf, nach einem ausgiebigen Bewerbungsverfahren in dieser renommierten Organisation als internationales Mitglied aufgenommen worden zu sein.
MILSET Europe ist eine nicht-staatliche, gemeinnützige und politisch unabhängige Jugendorganisation. Ziel dieser Organisation ist es, die Zusammenarbeit und den Austausch von jungen Leuten, jungen Wissenschaftlern und Pädagogen auf internationaler (ESI, Explo Sciences International) und europäischer (ESE Explo Sciences Europe) Ebene zu fördern.
Entsprechend zu MILSET Europe gibt es auch weitere MILSET Organisationen in Asien, Afrika, Nordamerika und Südamerika. MILSET zählt weltweit aktuell 117 Mitglieder aus 63 Ländern und richtet im jährlichen Wechsel die Expo Science Europe bzw. International aus, bei der Kinder und Jugendliche aus aller Welt ihre Projekte und wissenschaftlichen Arbeiten präsentieren und sich austauschen können.2018 wurde die Expo Science Europe in Gdynia, Polen, ausgetragen. Ca. 400 junge Menschen aus aller Welt waren in der Arena Gdynia mit ihren “wisssenschaftlichen Arbeiten” vertreten, darunter das Team des LJBW Dresden.
2019 fand diese Expo Science International in Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate statt, bei dem die natec-Gruppe von ca. 12 Personen zusammen mit der Gruppe des LJBW Dresden eine gemeinsame deutsche MINT-Delegation bildete und für ihre Gesamtpräsentation mit „Best Delegation Award“ ausgezeichnet wurde.
Weitere Informationen zu MILSET finden Sie hier.
-
Landesverband Sächsischer Jugendbildungswerke e. V.
Der LJBW e. V. ist der erste Landesverband für naturwissenschaftlich-technische Jugendbildung in Deutschland.
Der LJBW e. V. war der erste Landesverband für naturwissenschaftlich-technische Jugendbildung in Deutschland. Als Dach- und Fachverband vereint er seit dem 13. März 1992 regionale und lokale Vereine, Institutionen und engagierte Einzelpersonen, die Maßnahmen in der Kinder- und Jugendhilfe auf der Grundlage des Sozialgesetzbuches Teil VIII fördern und durchführen.
Der LJBW ist anerkannter überörtlicher Träger der freien Jugendhilfe.
Das Profil des Landesverbandes hat sich in den letzten Jahren auf die außerschulische Jugendbildung in Naturwissenschaft und Technik fokussiert. Die Mitglieder des Landesverbandes führen ebenso Maßnahmen und Projekte auf naturkundlich ökologischen Gebieten sowie in der kulturellen und interkulturellen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen durch.
Damit steht der Landesverband für eine vielfältige heterogene außerschulische Jugendbildung.
Jugendbildung
Überregionale Projekte der außerschulischen Jugendbildung sind wichtige Bestandteile des LJBW. Ein- und mehrtägige Camps, Workshops und Seminare mit naturwissenschaftlich-technischer Orientierung sollen den selbstbestimmten Umgang mit Technik und neuen Medien befördern und zu einer kritischen Auseinandersetzung mit technologischen Entwicklungen und naturwissenschaftlichen Erkenntnissen beitragen.
Die Inhalte und Arbeitsformen sind altersgerecht konzipiert. Sie geben den teilnehmenden Kindern und Jugendlichen die Chance, sich in informellen und non-formalen Lernprozessen Wissen und neue Erkenntnisse anzueignen. Im Austausch mit anderen Interessierten schulen sie ihre sozialen Fähigkeiten und Kompetenzen.
Fortbildung
Die Fortbildungsangebote des LJBW richten sich an haupt- und ehrenamtlich Tätige der Jugendarbeit.
Die Teilnehmenden werden befähigt, selbst Projekte der naturwissenschaftlich-technischen Jugendbildung durchzuführen sowie Wissenschaft und Technik bewusst erlebbar zu machen.
Der LJBW bereitet Fachthemen interdisziplinär mit Partnern anderer außerschulischer Bildungsorte auf und realisiert mit ihnen gemeinsame Vorhaben.
Wettbewerbe
Gemeinsam mit Partnern aus Jugendarbeit, Wirtschaft, Wissenschaft und Schule eröffnet der LJBW Kindern und Jugendlichen Möglichkeiten, gemeinsam mit Gleichgesinnten Aufgaben zu lösen und in vielfältigen Themenbereichen die Besten zu ermitteln.
Wettbewerbe des LJBW:
Sächsischer Informatikwettbewerb
Sächsischer Landeswettbewerb Wirtschaft-Technik-Haushalt
FIRST® LEGO® League und FIRST® LEGO® League Junior – Regionalwettbewerb Dresden
SolarisCup – Regionalwettbewerb Dresden
Junior-Konstruktionswettbewerb
BeratungsangeboteDer LJBW bietet Vereinen, Einrichtungen und Fachkräften spezifische Beratungen zur Implementierung naturwissenschaftlich-technischer Angebote an.
Weitere Beratungsangebote:
Konzeptberatung, Projektberatung
Beratung zum Europäischen Freiwilligendienst
Internationale ArbeitDer LJBW ist eine Schnittstelle zwischen international agierenden Organisationen und lokalen pädagogischen Einrichtungen in Sachsen, welche das Anliegen der naturwissenschaftlich-technischen Bildung und des interkulturellen Lernens verbindet. Naturwissenschaftliche und technische Interessen von Kindern, Jugendlichen und Multiplikatoren sind Anknüpfungspunkte für vielfältige interkulturelle Begegnungen und Lernprozesse. Dabei greift der LJBW auf ein großes internationales Netzwerk von Organisationen, Partnern und Institutionen zurück.
Schwerpunkte:
Projekte des internationalen Kinder- und Jugendaustauschs im ln- und Ausland
Internationale Seminare und Fachaustausche für Beschäftigte in der Jugendarbeit
Fachberatung, Unterstützung, Beantragung und Abrechnung von Projekten der deutsch-französischen Zusammenarbeit (Zentralstelle des DFJW)
Mitwirkung in Gremien der internationalen Organisationen (MILSET und FIPD)
Akkreditierte Aufnahme- und Entsendeorganisation für den Europäischen Freiwilligendienst
Der LJBW e.V. ist Mitglied der internationalen Assoziationen:MILSET – Mouvement International pour le Loisir Scientifique et Technique
F.l.P.D. Fédération Internationale des Petits Débrouillards
Landesverband Sächsischer Jugendbildungswerke e.V.
Cossebauder Str. 5
01157 Dresden0351/4015900, Fax: 0351 4015902
info(at)ljbw.de