Wie funktioniert die Gas- und Wasserversorgung?
In Deutschland gibt es kaum jemanden, der die Technik der Gas- und Wasserversorgung besser versteht als der DVGW – Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. Mit über 14.000 Mitgliedern zählt der gemeinnützige Verein zu den führenden Fachorganisationen in diesem Bereich. Zu seinen Mitgliedern gehören neben Stadtwerken und Zweckverbänden zahlreiche Fachunternehmen sowie mehr als 10.000 engagierte Privatpersonen, die ihr Wissen und ihre Erfahrung einbringen. Der DVGW engagiert sich in verschiedenen Bereichen, darunter die Entwicklung und Pflege technischer Regelwerke, die Förderung von Forschung und Innovation, umfassende technische Beratung sowie die Berufsbildung und Qualifizierung von Fachkräften. So sorgt der Verein dafür, dass die Versorgung mit Gas und Trinkwasser in Deutschland sicher, zuverlässig und umweltgerecht funktioniert.
Die DVGW-Landesgruppe Baden-Württemberg ist die regionale Vertretung des Vereins und setzt sich für die Interessen seiner Mitglieder im Land ein. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Nachwuchsförderung, die für Stadtwerke und Versorgungsunternehmen im „Ländle“ eine große Herausforderung darstellt. Die Landesgruppe versteht sich als Impulsgeber und Vernetzer zwischen Versorgungsunternehmen und Einrichtungen wie Schulen, Jugendeinrichtungen und Bildungsprojekten. Gemeinsam wollen wir Wege finden, um Kinder und Jugendliche für die vielseitigen Berufe und Technologien der Gas- und Wasserversorgung zu begeistern. Denn eines ist klar: Das Gelingen der Energiewende und die sichere Versorgung mit sauberem Trinkwasser sind nur mit engagierten, gut ausgebildeten Fachkräften möglich.
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns und der Gas- und Wasserversorgungsbranche in Kontakt zu treten. Ob als Nachwuchs, Partner oder Mitglied – gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Versorgung. Wir freuen uns auf Sie!