NwT-Bildungshaus

  • Rubrik MINTübergreifend
  • Organisationsform Schule

Das Konzept des NwT-Bildungshauses

Die Mission
Weiterbildungsangebote für Lehrende und Lernende im Bereich der Naturwissenschaften und der Technik, wobei ein klarer Schwerpunkt auf technischen Inhalten liegt. Darüber hinaus liegt ein Schwerpunkt auf der Vermittlung der sogenannten „4K‑Skills“ – Kommunikationsfähigkeit, Kreativität, kollaboratives Lernen und kritisches Denken – etwa über das Projekt Future Tools for Future Skills, das bundesweite Anerkennung als Best Practice im MINT-Bereich erfahren hat.

Das Grundkonzept
Das NwT‑Bildungshaus fungiert als geschützter Raum für Lehrende, Erziehende und Lernende, in dem neue Unterrichtskonzepte und Ansätze ausprobiert, umgesetzt und optimiert werden können. Die Universität Tübingen begleitet wissenschaftlich den Einsatz und die Entwicklung neuer Lehr‑ und Lernmittel sowie Methoden. Wichtige Bausteine sind dabei das modulare Fortbildungsprogramm und die Lernform „Service Learning“ – Lernen durch Engagement – die technische Projekte um betriebswirtschaftliche Aspekte ergänzt und praxisnah qualifiziert.

Die Basis
Die technische Weiterbildung umfasst explizit auch Erzieherinnen und Erzieher im Kindergartenbereich. Parallel dazu richtet sich das Angebot an Kinder und Jugendliche vom Kindergartenalter bis zum Schulabschluss – etwa durch Programme wie TECHNOlino für Vorschulkinder, das Grundlagen wie Licht, Luft oder Magnetismus in Spiel-Experimenten vermittelt, und das Vor-Ort-Programm oder NwT auf Rädern für Grundschulen, die Materialien und Unterrichtseinheiten für altersgerechtes Experimentieren liefern.

Das Herzstück
Die überregionale Lehrerweiterbildung qualifiziert naturwissenschaftliche Lehrkräfte – insbesondere für NwT, BNT oder Sachunterricht – praxisnah und bundesweit anerkannt. Studierende des NwT-Lehramtsstudiengangs der Universität Tübingen und der Ingenieurpädagogik-Studiengänge der Hochschule Esslingen absolvieren bei uns praktische Zusatzqualifikationen und sammeln Erfahrung in realen Lernsettings durch Service-Learning-Formate.

Die Zielgruppen

  • NwT im Kindergarten
  • NwT in der Grundschule
  • NwT im Gymnasium – inklusive projektorientierter Angebote im MakerSpace Göppingen mit Mechanik, Elektrotechnik und Informatik, speziell um fehlende schulische Ausstattung zu ergänzen
  • NwT für Studierende (Lehramt und Ingenieurpädagogik)
  • NwT in der Lehrerbildung für Fachkräfte aller Schularten