Die Schülerakademie Karlsruhe hat sich zur Aufgabe gemacht, interessierte, talentierte und begabte Kinder und Jugendliche für wissenschaftliche und kulturelle Themen zu begeistern und durch das Angebot verschiedenster Projekte dieses Interesse zu fördern und zu vertiefen.
Der Verein wurde im Jahr 2007 gegründet und wird von seinen Mitgliedern (wie zum Beispiel Volkswohnung GmbH, einige Hochschulen und das Karlsruher Institut für Technologie – KIT) unterstützt. Seit dem Jahr 2010 konnte auch die Hector-Stiftung für die Ziele der Schülerakademie begeistert werden. Daraus entstand unter dem Dach der Schülerakademie die Hector Kinderakademie Karlsruhe, deren Fokus auf der Förderung hochbegabter Grundschulkinder liegt.
Somit ist die Schülerakademie Karlsruhe e. V. in Kooperation mit der Hector Kinderakademie Karlsruhe eine der wenigen Einrichtungen, die von der Grundschule bis hin zum Abitur eine qualifizierte, abwechslungsreiche und ganzheitliche Förderung außerhalb der Schule anbietet.
Darüber hinaus bietet die Schülerakademie ein breites Spektrum an Kursen, Projekten und AGs für alle Altersstufen – darunter forschendes Lernen, Ferienangebote, Kreativprojekte, Robotik, MINT-Workshops, Literaturarbeit oder auch kulturelle und gesellschaftliche Themen. Schülerinnen und Schüler werden ermutigt, eigene Interessen zu vertiefen, eigenständig zu forschen und ihre Ideen im Rahmen von Präsentationen, Wettbewerben oder Projektarbeiten umzusetzen. Mit Formaten wie dem Wettbewerb osKarl, dem Fest der jungen Forscher und regelmäßigen Kooperationsprojekten mit dem EFFEKTE-Festival, dem Generallandesarchiv und vielen weiteren Partnern wird das Programm kontinuierlich weiterentwickelt.
Die Angebote werden von ehrenamtlich engagierten Mentorinnen und Mentoren, Lehrkräften, Studierenden und Fachpersonen betreut. Durch die Zusammenarbeit mit regionalen Partnern, wie Universitäten, Unternehmen, Kulturinstitutionen und zivilgesellschaftlichen Organisationen, eröffnet die Schülerakademie den Kindern und Jugendlichen nicht nur vertiefte fachliche Einblicke, sondern auch Perspektiven für ihre persönliche und berufliche Entwicklung.