Das Schülerforschungslabor Kepler-Seminar bietet ein umfangreiches Programm für MINT-interessierte Kinder und Jugendliche der weiterführenden Schulen. Die Angebote richten sich an Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 bis in die Kursstufe und werden von engagierten Fachkräften betreut. Neben Kursen am Nachmittag und in den Ferien gibt es auch schulübergreifende AGs, Wettbewerbsförderung und Seminarkurse mit Abitur-Anrechnung.
Beim Forschenden Lernen (Klasse 5–7) können die Kinder zwischen naturwissenschaftlich orientiertem Forschen und Technik wählen. In kleinen Gruppen experimentieren sie selbstständig und erkunden spannende Phänomene aus Naturwissenschaft und Technik. Es stehen Themen wie Wasser, Luft, Strom, Magnetismus oder einfache Maschinen im Mittelpunkt. Alternativ können sie in der Technik-Gruppe eigene Projekte umsetzen, z. B. mechanische Konstruktionen oder einfache elektronische Schaltungen.
Der Junior Science Club schließt für die Mittelstufe (Sek I) an, wo in der Technik-AG Roboter mit Arduino–Steuerung gebaut werden, während in der Physik-/Chemie-AG Versuche durchgeführt werden, für die in der Schule meist keine Zeit bleibt oder die Ausstattung fehlt. Hier steht das kreative Ausprobieren im Vordergrund – ergänzt durch Einblicke in moderne Technologien und digitale Tools.
In der Oberstufe (Sek II) kann man sich in den AGs Biologie, Chemie, Informatik und Physik mit speziellen Fragestellungen und fortgeschrittenen Inhalten auseinandersetzen. Wer tiefer einsteigen möchte, kann über einen längeren Zeitraum an einem eigenen Forschungsprojekt arbeiten oder sich gezielt auf Wettbewerbe vorbereiten. Zusätzlich bieten wir mit zwei Seminarkursen – Strömungsphänomene (SIA) und Innovationen in Wissenschaft und Technik – die Möglichkeit, einen anrechenbaren Seminarkurs für das Abitur zu besuchen. Beide Kurse beinhalten praxisorientierte Inhalte, Exkursionen und intensive Projektarbeit.
Sehr gerne unterstützen wir MINT-interessierte Jugendliche bei wissenschaftlichen Wettbewerben auf nationaler (z. B. Jugend forscht, Mathematik-Olympiade) und internationaler Ebene (z. B. IYPT, IChO, IPhO) – und waren dabei bisher schon sehr erfolgreich. Viele unserer Teilnehmenden haben Preise gewonnen und wertvolle Erfahrungen gesammelt.
Für unsere Aktivitäten steht uns ein eigenes, gut ausgestattetes Schülerlabor zur Verfügung. Darüber hinaus profitieren wir von der engen Kooperation mit dem Seminar für Didaktik und Lehrerbildung, sowie mit den Universitäten und Hochschulen der Region Stuttgart, die uns mit Laborzugängen, Fachwissen und Kontakten unterstützen. Das Kepler-Seminar ist als außerschulisches Forschungszentrum (AFZ) vom Land Baden-Württemberg anerkannt und Teil eines starken MINT-Netzwerks in der Region.