Science & Technologie gGmbH

  • Rubrik MINTübergreifend
  • Organisationsform Verein

Science & Technologie führt Kinder und Jugendliche an Wissenschaft und Technologie heran. Wir engagieren uns im Bereich der Wissenschaftskommunikation und der technisch-naturwissenschaftlichen Bildung. Mit verschiedenen Projekten und Großveranstaltungen tragen wir MINT an Kinder und Jugendliche heran. Im Fokus steht dabei der handlungsorientierte Ansatz, der in allen Angeboten verwirklicht wird. Dabei fördern wir nicht nur fachliche Kompetenzen, sondern auch Kreativität, Teamfähigkeit und Problemlösekompetenz – essenziell für die Zukunftsgestaltung in einer digitalen Welt.

Jedes Jahr im Herbst finden die Science Days statt. Schüler_innen erleben auf dem Wissenschaftsfestival Naturwissenschaften und Technik aktiv und können Weichen für die Zukunft stellen. Die Veranstaltung im Europa-Park Rust zählt zu den größten MINT-Events im deutschsprachigen Raum. Über 90 Partner – Unternehmen, Hochschulen, Forschungsinstitute und Bildungsträger – bieten spannende Mitmachstationen, Vorträge, Live-Experimente und Bühnenprogramme. Die Science Days richten sich an Schulklassen sowie Familien und fördern das Erleben von Wissenschaft auf vielfältige Weise.

Die Science Days für Kinder finden jährlich im Mai statt. Diese Veranstaltung soll den kleinen Forscher wecken und lädt zum Experimentieren und Entdecken ein. In einer spielerisch gestalteten Umgebung können Vorschul- und Grundschulkinder naturwissenschaftliche Phänomene erforschen, technische Zusammenhänge ausprobieren und erste eigene Aha-Momente erleben. Pädagogische Begleitmaterialien unterstützen dabei die nachhaltige Integration in den Unterricht oder Kita-Alltag.

Mit unserem Science Mobil machen wir Halt an Schulen und zeigen Schüler_innen der Klassen 3–10 interaktive Wissenschaftsshows. Mit den Grundschüler_innen der Klassen 3–4 finden auch Workshops statt. Erleben und Be-greifen stehen hier im Mittelpunkt. Das Science Mobil ist mobil, flexibel und bringt professionell vorbereitete Inhalte direkt in den Schulalltag – ideal auch für ländliche Regionen. Lehrer_innen erhalten ergänzendes Material zur Nachbereitung im Unterricht.

Ideen für Experimente gibt es überall. Im Projekt Wunderfitze wird das Krankenhaus für stationär aufgenommene Kinder zum MINT-Labor. Die Kinder dürfen dort trotz schwieriger Lebenssituationen mitmachen, forschen und sich als Entdecker erleben. Im Projekt Hackdays werden in einer Werkstattatmosphäre Jugendlichen die Bandbreite digitaler und elektronischer Tools näher gebracht – von Sensorik über Coding bis zur Arbeit mit Mikrocontrollern und Robotik. Dabei fördern wir interdisziplinäres Denken und selbstbestimmtes, projektorientiertes Arbeiten.

Mit diesen und weiteren Projekten und Angeboten verfolgen wir unsere Mission:

Mit uns MINT be-greifen!