Tinkertank

  • Rubrik MINTübergreifend
  • Organisationsform Schule

Die IMF Interactive Media Foundation ist eine gemeinnützige Organisation, die zentrale Bildungsthemen zeitgemäß vermittelt – insbesondere für Kinder und junge Menschen. Das interdisziplinäre Team aus preisgekrönten Filmemachern, Game Designern, Programmierern, Konzeptern und Künstlern für digitale Anwendungen setzt Inhalte aus Kultur, Wissenschaft und Technik in unterschiedlichsten analogen und digitalen Formaten um – von Apps und Webplattformen bis zu interaktiven Ausstellungen und kreativen Lernumgebungen. Dabei geht es nicht nur um Wissen, sondern um Haltung, Mitgestaltung und Teilhabe: IMF-Projekte fördern kreative Problemlösung, Selbstwirksamkeit und ein tiefes Verständnis für gesellschaftlich relevante Themen. Regelmäßig werden IMF-Produktionen mit nationalen und internationalen Preisen aus den Bereichen Bildung, Kunst und Medienpädagogik ausgezeichnet – darunter der Grimme Online Award, der Prix Jeunesse oder der Japan Prize.

Tinkertank ist, wenn Kinder und Jugendliche aus Technikschrott und altem Spielzeug Roboter bauen, T-Shirts zu intelligenten Wearables verwandeln, virtuelle Welten erschaffen und dabei jede Menge Spaß haben. Unter dem Motto „Jeder kann was und gemeinsam können wir (fast) alles“ basteln, tüfteln, bohren und programmieren die Teilnehmenden zusammen mit Kreativen, Künstler:innen, Designer:innen und technischen Mentor:innen – und schaffen neue, überraschende Wesen und Welten. Ob mit Schraubenzieher, Lötkolben oder Codezeile: Im Tinkertank-Kreativlabor findet jeder phantastische Inspiration, Mut zur eigenen Idee und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Hier gibt es immer etwas zu entdecken und zu erfinden!

Die Werkstatt auf dem Franck-Areal in Ludwigsburg bietet auf mehreren hundert Quadratmetern Raum für Ideen – ausgestattet mit 3D-Druck, Robotik, Sensorik, Elektronik, Mechanik, Handwerk, Textildesign und digitalen Tools. Regelmäßige offene Werkstätten, Feriencamps, Schulworkshops und spezielle Programme wie Mentor:innen-Ausbildungen oder internationale Kreativprojekte bringen dabei unterschiedlichste Menschen zusammen – von Grundschüler:innen bis zu Studierenden, von Künstler:innen bis zu Techniktalenten. Mobile Formate wie die „Maker Zone“ in der Stadtbibliothek Ludwigsburg oder die „Tüfteltour“ ermöglichen zudem niedrigschwellige Teilhabe im öffentlichen Raum.

Tinkertank lebt Vielfalt, Offenheit und Nachhaltigkeit. Ob in der Arbeit mit Geflüchteten, in gendergerechter MINT-Bildung oder im Fokus auf Upcycling und ressourcenschonendes Design – es geht immer darum, Zukunft gemeinsam zu gestalten. Kreativität, Technik, Teamwork und Fehlerkultur stehen im Mittelpunkt – nicht als Selbstzweck, sondern als Schlüssel für gesellschaftliche Teilhabe im digitalen Zeitalter.

Unsere Angebote

Angebot - MINTübergreifend

Code Week BW

  • Zielgruppe Schüler:innen, Student:innen

mehr