Volkshochschule Esslingen

  • Rubrik Bildung
  • Organisationsform Volkshochschule

Die Volkshochschule Esslingen (vhs) zählt zu den größten und bedeutendsten Volkshochschulen in Baden-Württemberg. Sie versteht sich als moderne, gemeinwohlorientierte Bildungseinrichtung, die Menschen jeden Alters und aus allen gesellschaftlichen Gruppen dabei unterstützt, sich persönlich, beruflich und gesellschaftlich weiterzuentwickeln. Jährlich nutzen rund 25.000 Teilnehmer:innen das vielfältige Angebot – bei über 2.400 Veranstaltungen mit insgesamt etwa 42.000 Unterrichtsstunden.

Die vhs Esslingen sieht Bildung nicht nur als Wissensvermittlung, sondern als Teilhabe an gesellschaftlicher, kultureller und technologischer Entwicklung. Ihr Leitbild basiert auf Offenheit, Inklusion und lebenslangem Lernen. Ob Schulabsolvent:innen, Berufstätige, Eltern, Zugewanderte oder Senior:innen – die Angebote richten sich an ein breites Publikum und fördern individuelle Bildungsbiografien.

Das Programm gliedert sich in mehrere Fachbereiche:

  • Allgemeinbildung & politische Bildung – zur Förderung von Demokratieverständnis, Medienkompetenz und gesellschaftlichem Engagement
  • Sprachen & Integration – mit einem umfangreichen Fremdsprachenangebot sowie Deutschkursen für Zugewanderte und Geflüchtete
  • Beruf & Karriere – darunter Seminare zu Digitalisierung, IT, Kommunikation, Soft Skills und beruflicher Neuorientierung
  • Gesundheit, Bewegung & Ernährung – mit Kursen zu Yoga, Stressbewältigung, Ernährung, Sport und Prävention
  • Kultur & Gestalten – von Malerei, Fotografie und Musik bis hin zu Mode, Keramik und Design

Ein besonderer Fokus liegt auf der Förderung von Kindern und Jugendlichen im MINT-Bereich: Die Technikschule der vhs Esslingen bietet praxisorientierte Seminare, Ferienprogramme und ein offenes Labor, in dem junge Tüftler:innen und Neugierige erste Erfahrungen mit Technik, Robotik, Programmierung und digitalen Werkzeugen sammeln können. Diese frühen Zugänge schaffen wichtige Grundlagen für die digitale Zukunft und eröffnen Chancen unabhängig vom sozialen Hintergrund.

Zusätzlich engagiert sich die vhs im Bereich des Zweiten Bildungswegs: In ihrer Trägerschaft befindet sich das Abendgymnasium Esslingen, das vom Verein Zweiter Bildungsweg Esslingen e. V. getragen wird. Dort erhalten Erwachsene die Möglichkeit, das Abitur nachzuholen – berufsbegleitend und kostenfrei. Dieses Angebot ist ein wertvoller Beitrag zur Bildungsdurchlässigkeit und ermöglicht neue Perspektiven im Studium und Beruf.

Die Volkshochschule Esslingen ist nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch ein Raum der Begegnung und des Dialogs. In ihrer Rolle als kommunaler Bildungsakteur kooperiert sie mit Schulen, Hochschulen, Unternehmen, Initiativen und Kulturinstitutionen – und ist damit ein aktiver Partner in lokalen und regionalen Bildungsnetzwerken.

Durch ihre langjährige Erfahrung, ihre Offenheit für Innovation und ihre Verwurzelung in der Region bringt die vhs Esslingen wichtige Impulse in unser gemeinsames Engagement für zukunftsorientierte Bildung. Sie ergänzt das Netzwerk des KI Maker Space mit Angeboten im Bereich Technikbildung, Digitalisierung und gesellschaftlicher Teilhabe – niedrigschwellig, praxisnah und für alle zugänglich.