In der Wissenswerkstatt steht das „selber machen“ im Vordergrund. Dafür stehen am Hauptstandort, in unmittelbarer Nähe zum Stadtbahnhof (SEE.STATT, Bahnhofplatz 1, 88045 Friedrichshafen), auf einer Fläche von ca. 450 qm eine mechanische Werkstatt mit Holz- und Metallbearbeitungsmaschinen sowie Labore für Physik, Elektro- und Steuerungstechnik zur Verfügung.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, an einem 6-Zylinder-Dieselmotor selbst Hand anzulegen und dabei die Grundsätze von Verbrennungskraftmaschinen kennenzulernen. Ergänzend gibt es experimentelle Einheiten wie das Konstruieren eines Planetengetriebes mit Zahnrädern, bei denen die gefertigten Modelle mit nach Hause genommen werden dürfen.
In der 2017 eröffneten Außenstelle im ZF Forum in der Löwentaler Straße 20 kann vorhandenes Programmierwissen an einem Industrieroboter vertieft, an einem PKW Fahrzeugkenntnisse erworben und an einem der vielen 3D-Drucker moderne Fertigungsverfahren kennengelernt werden. Schweißarbeitsplätze bieten zudem praktische Erfahrungen in dieser Fügetechnik.
Es gibt für die Altersstufen von 5 bis 8 Jahren verschiedenste Angebote, welche über Schule oder privat kostenfrei gebucht werden können. Darüber hinaus bietet die Wissenswerkstatt altersgerechte Formate für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren, z. B. kreative Techniknachmittage, Ferienkurse, einen Hackathon ab 12 Jahren, Projekte rund um Zahnräder, Motorentechnik oder Pulverbeschichtung sowie spezielle Kurse zur Förderung von Mädchen im MINT-Bereich.
Träger der gemeinnützigen Einrichtung sind die Stadt Friedrichshafen, die Zeppelinstiftung, die ZF Friedrichshafen AG, Rolls-Royce Power Systems, die Zeppelin GmbH und der Verein Deutscher Ingenieure (VDI). Die Ausstattung und das Bildungsangebot werden zusätzlich unterstützt durch die Josef-Wagner-Stiftung, ifm electronic sowie einen aktiven Förderverein.