WissensWerkstatt Zollernalb

  • Rubrik MINTübergreifend
  • Organisationsform Schule

Die WissensWerkstatt Zollernalb in Balingen ist eine außerschulische Bildungseinrichtung, die Kindern und Jugendlichen praxisnahe Einblicke in die Welt der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) bietet. Entstanden aus der Jugendtechnikschule der VHS Balingen, wird sie heute von der Stabstelle Wirtschaftsförderung der Stadt Balingen betreut.
Die Einrichtung wurde 2016 anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der Firma Bizerba gegründet und ist seither eine wichtige Anlaufstelle für MINT-Bildung in der Region. Sie wird durch ein engagiertes Netzwerk aus regionaler Wirtschaft, Bildung und Ehrenamt getragen – mit Bizerba als Hauptförderer und einem aktiven Förderverein zur Unterstützung von Programm und Infrastruktur.

Vielfältiges Kursangebot
Das Programm richtet sich an Kinder und Jugendliche vom Kindergartenalter bis etwa 17 Jahre und umfasst:

  • Wochenend- und Ferienkurse zu Themen wie Elektronik, 3D-Druck, Programmierung, Holz- und Metallbearbeitung
  • Coding-Kurse mit Programmen wie Scratch, um spielerisch das Programmieren zu erlernen
  • Natur- und Umweltprojekte, die aktuelle Themen wie Nachhaltigkeit und Umweltschutz aufgreifen

Darüber hinaus gibt es regelmäßig Workshops zu kreativen und zukunftsrelevanten Themen wie Robotik mit fischertechnik, dem Bau einer binären Uhr, Konstruktion mit 3D-Druck oder dem Basteln technischer Spielzeuge. Auch Umwelt- und Outdoorprojekte wie „Wildes Wissen“, Insektenhotelbau oder „Survival“-Kurse runden das Angebot ab.
Die Kurse finden im VHS-Zentrum Weilstetten statt und werden von erfahrenen Fachkräften und Dozent:innen aus verschiedenen technischen und pädagogischen Bereichen geleitet. Viele von ihnen kommen direkt aus regionalen Unternehmen wie Bizerba oder engagieren sich ehrenamtlich.

Zielsetzung
Die WissensWerkstatt Zollernalb verfolgt das Ziel, junge Menschen für technische und naturwissenschaftliche Themen zu begeistern und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Talente in diesen Bereichen zu entdecken und zu entfalten.
Sie schafft einen niedrigschwelligen Zugang zur Welt der Technik und Naturwissenschaft – praxisnah, kreativ und kindgerecht. Mehr als 2.000 Kinder und Jugendliche haben seit Gründung an über 300 Workshops, Exkursionen und Projekttagen teilgenommen. Mit Formaten wie dem „Coding College“ oder speziellen MINT-Angeboten für Mädchen fördert die Einrichtung auch gezielt die digitale Bildung und Chancengleichheit.
Langfristig möchte die WissensWerkstatt einen Beitrag zur Fachkräftesicherung in der Region leisten und frühzeitig Neugier, Problemlösefähigkeit und Technikverständnis wecken – unabhängig von Herkunft oder schulischem Hintergrund.