Das Z‑LAB will Kinder und Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) sowie für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) begeistern. Unser Ziel ist es, MINT-Themen begreifbar, erlebbar und verständlich zu machen – mit einem Fokus auf praktische Anwendungen und handlungsorientiertes Lernen. So sollen technologische Grundkenntnisse aufgebaut und Kompetenzen für die Zukunft gefördert werden.
In Anlehnung an die 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (17 SDGs) machen wir die Bildung für nachhaltige Entwicklung zum zweiten Kernthema des Z‑LAB. Dabei werden soziale, ökologische und wirtschaftliche Aspekte gleichermaßen berücksichtigt. Die handlungsleitenden Prinzipien nachhaltiger Entwicklung – Mensch, Planet, Wohlstand, Frieden und Partnerschaft – sind fest in unserer pädagogischen Arbeit verankert.
Das Z‑LAB ist ein langfristig angelegtes und gemeinnütziges Projekt der Auerbach Stiftung mit Sitz in Bruchsal. Es ist zudem das einzige vom Land Baden-Württemberg anerkannte Außerschulische Forschungszentrum (AFZ) im Landkreis Karlsruhe.
Um unsere Vision umzusetzen, bieten wir in Zusammenarbeit mit Partnern aus Bildung, Wissenschaft und Kommunen ein agiles Schul- und Unternehmensnetzwerk sowie spannende Angebote für Schülerinnen und Schüler an – von offenen Werkstätten über Nachmittagskurse bis hin zu besonderen Events und Fortbildungen für Lehrkräfte.
Mit dem Begeisterbus – unserem mobilen Klassenzimmer – sind wir wöchentlich im Regelunterricht an Schulen der Region unterwegs. Der Begeisterbus ist eine Kooperation der Hopp-Foundation (Weinheim) und der Auerbach Stiftung / Z‑LAB Bruchsal. Ausgestattet mit modernster Technik bringt er praxisnahe MINT- und BNE-Angebote direkt in den Schulalltag – altersgerecht, interaktiv und kostenfrei.
Unser mittelfristiges Ziel ist der Aufbau einer MINT- und BNE-Modellregion für Bruchsal und die umliegenden Gemeinden. Durch ein starkes Netzwerk, kontinuierliche Bildungsarbeit und innovative Lernformate möchten wir junge Menschen befähigen, die Zukunft aktiv und verantwortungsvoll mitzugestalten.