Zoo-Akademie · Zoo Heidelberg

  • Rubrik MINTübergreifend
  • Organisationsform Verein

Zoo Heidelberg: Lernen und Erleben in der Zoo-Akademie

Die Zoo-Akademie Heidelberg übernimmt einen wesentlichen Teil des Bildungsauftrags des Zoo Heidelberg und versteht sich als zentrale Schnittstelle zwischen Umweltbildung, Naturwissenschaft und Technikvermittlung. Sie schafft einen einzigartigen Lernort, an dem Kinder, Jugendliche und Erwachsene Tiere hautnah erleben, ökologische Zusammenhänge verstehen und technische sowie biologische Fragestellungen forschend erkunden können.

Das Bildungsangebot der Zoo-Akademie gliedert sich in vier thematische Schwerpunktbereiche und richtet sich an unterschiedliche Altersgruppen, Interessen und Zielsetzungen – von Kita- und Schulklassen über Feriengruppen bis hin zu neugierigen Familien oder Einzelbesucher:innen. Ob Workshops, Führungen, Ferienprogramme, Projekttage oder Experimentierangebote: Die Formate verbinden auf lebendige Weise theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung. Dabei steht immer die Tier- und Pflanzenwelt des Zoos im Mittelpunkt – als faszinierende Kulisse und konkreter Lerngegenstand zugleich.

Im Schwerpunktbereich „Tiere und Natur“ stehen direkte Tierbeobachtungen und biologische Fragestellungen im Vordergrund. Durch besondere Führungen, gezielte Beobachtungsaufgaben und ergänzendes Anschauungsmaterial werden Zoobesuche zu lehrreichen Erlebnissen. Teilnehmende erhalten einen vertieften Einblick in das Verhalten, die Lebensweise und die ökologischen Zusammenhänge der Zootiere. So wird Artenvielfalt nicht nur sichtbar, sondern im wahrsten Sinne des Wortes „begreifbar“.

Der Schwerpunktbereich „Ausstellung“ lädt ein zum eigenständigen Entdecken und Mitmachen. In wechselnden Ausstellungen mit interaktiven Stationen, Modellen und multimedialen Elementen können Besucher:innen naturwissenschaftliche und gesellschaftlich relevante Themen aus neuer Perspektive erkunden. Die Ausstellungen sind so konzipiert, dass sie sowohl Wissensvermittlung als auch spielerisches Lernen ermöglichen – ideal für alle Altersstufen.

Im Schwerpunktbereich „Technik“ richtet sich der Fokus auf moderne Technologien, nachhaltige Entwicklung und ingenieurwissenschaftliches Denken. Themen wie Bionik, nachhaltige Ressourcennutzung, Robotik oder Programmierung werden in Workshops und Projekttagen altersgerecht aufbereitet und praktisch erfahrbar gemacht. Die Teilnehmenden setzen sich dabei mit zukunftsrelevanten Fragen auseinander und erlernen grundlegende technische Prinzipien – vom 3D-Druck bis zur Konstruktion einfacher Maschinen.

Besonders forschungsorientiert ist der Schwerpunktbereich „Labor“, in dem unter fachkundiger Anleitung eigene naturwissenschaftliche Experimente durchgeführt werden können. Die Teilnehmenden arbeiten mit professionellem Equipment und wenden Methoden der Molekularbiologie, Genetik oder Umweltanalytik an. So werden aus Teilnehmenden kleine Wissenschaftler:innen, die nicht nur zusehen, sondern selbst untersuchen, analysieren und hinterfragen.

Mit der Zoo-Akademie bietet der Zoo Heidelberg einen modernen, innovativen Bildungsort, der naturwissenschaftliche und technische Themen mit direktem Naturerlebnis verknüpft. Die Akademie leistet damit nicht nur einen Beitrag zur Umweltbildung und Nachwuchsförderung, sondern stärkt auch das Verständnis für eine nachhaltige, wissenschaftsbasierte Zukunft.